Treffen mit der Familie und Freunden über Video-Plattformen galten lange als unpersönlich. Doch spätestens durch Corona treffen wir uns spontan mit Menschen, die weit weg wohnen, und die man sonst vielleicht einmal im Jahr gesehen hat. Man fragt sich, warum man nicht früher auf die Idee gekommen ist, sich mal zusammenzuschalten. Die einfache Antwort: Weil wir alle nicht wussten, wie leicht das ist und wie gut das funktioniert. Der durch Corona ausgelöste Zwang, sich viel stärker als bisher auf das Digitale einzulassen, nimmt uns mit jeder weiteren Pandemie-Woche die Angst davor. Das merkt man am stärksten im Homeoffice, in dem sich aktuell rund ein Viertel der Arbeitnehmer in Deutschland befindet, und dass nach Corona dort, wo es geht, nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel sein wird.
Videotelefonie wird auch immer häufiger von älteren Menschen in Deutschland entdeckt. 40 Prozent der Internetnutzer ab 65 Jahren nutzen sie laut Umfrage des Digital-Branchenverbandes Bitkom. Die Online-Nutzung der Senioren wird durch Gesundheitsthemen angekurbelt. 38 Prozent der Internetnutzer ab 65 Jahren lassen sich inzwischen Erinnerungen für Arzttermine per SMS oder Email schicken, weitere 53 Prozent können sich dies vorstellen. 37 Prozent vereinbaren solche Termine heute bereits online
21 Prozent kommunizieren digital mit seinem Arzt per E-Mail oder Messenger (19 Prozent). Deutlich geringer fallen allerdings die Zahlen bei aufwendigeren E-Health-Anwendungen aus: Eine telemedizinische Überwachung nutzen heutzutage nur sechs Prozent der Onliner unter den Senioren. Der Bitkom sieht hier allerdings noch ein großes Potenzial. Die Hälfte der Befragten gab an, dies in Zukunft machen zu wollen.
Auch digitale Gesundheitsleistungen, die erst in den kommenden Jahren verfügbar sein werden, stoßen der Umfrage zufolge bei älteren Internetnutzern auf großes Interesse. So kann sich mehr als jeder Zweite (53 Prozent) vorstellen, die elektronische Patientenakte zu nutzen, 40 Prozent das E-Rezept.
Information
Kontakt & Nutzung
Die Nutzung dieser Internetseiten ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. – mehr
Der Inhalt und die Struktur der Internet-Seiten von www.pflege.digital sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen, Bildmaterial oder sonstigen Inhalten bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch den Anbieter bzw. Rechteinhaber.
Die auf dieser Website erwähnten Marken, insbesondere Amazon, Echo, Alexa, Apple, Siri, Google sind das alleinige Eigentum der jeweiligen Firmen, bzw. deren rechtlich verbundenen Partnern. Pflege.digital ist ein unabhängiges Angebot der C84 OÜ. Deren Vertreter ist Axel Hoehnke. Die Gelegenheit zur Kontakaufnahme findet sich im Impressum.