Was die Kanäle zur Verbreitung von Inhalten betrifft, so dominiert Google die Agenda: 70% der Befragten geben an, Google auch als präferierte Sprachassistenten Plattform zu verwenden (einschließlich Google Home), wobei fast die Hälfte (47%) Amazon Alexa verwendet. Die Automobilhersteller werden von jedem zehnten Befragten genutzt. Dort erlaubt sprachgestützte Technik den Fahrern es z.B., ihre Reiseroute dynamisch zu verwalten, die Temperatur anzupassen oder die Musik zu ändern.
Wer intelligente Sprachassistenten für sich entdeckt hat, findet Gefallen daran. Mehr als jeder zweite Nutzer greift täglich darauf zurück, ein weiteres Drittel mehrmals pro Woche. Das ist ein Ergebnis der Bitkom Studie, die auf 320 Interviews beruht.
Bequemlichkeit, Schnelligkeit und Erfahrung sind die wichtigsten Vorteile der Sprachsteuerung. Wenn wir verschiedene Arten von Audio-Inhalten oder technische Befragte untersuchen, die sie verwenden oder produzieren, produzieren oder verwenden fast 4 von 10 (39%) KI-Technologie für die Konversation und 37% arbeiten mit Fertigkeits-/Aktionsfunktionen. Im Einklang mit der wachsenden Akzeptanz und Nutzung von Podcasts sind Chat/Interview-Podcasts der dritthöchste Typ von Audiotechnik-Befragten, die sie verwenden oder produzieren (28%), und mehr als einer von fünf Befragten (22%) arbeitet auch mit Sprachsuchoptimierung (VSO).
Weitere Studien zum Sprachassistenten und Wearables auch in unserem Blog. Darüber hinaus bieten wir einen Campus mit Fokus auf Senioren und Pflegeanbieter.
Die beliebteste Funktion unter den Sprachbefehlen ist die Musikwiedergabe auf Zuruf. Laut Studie nutzen acht von zehn Nutzern der Assistenten spielen auch in Deutschland per Stimme Musik ab oder hören Radio. 74 Prozent der Nutzer steuern über Alexa, Siri & Co. Geräte im Haushalt, etwa die Beleuchtung, die Heizung oder Haushaltsroboter. Auch Informationen werden damit gerne abgerufen: 40 Prozent erfragen die Abfahrtszeiten von öffentlichen Verkehrsmitteln oder lassen sich Verkehrsnachrichten durchgeben. 36 Prozent starten ihre Internetsuchen per Stimme, 31% halten sich so über aktuelle Sportergebnisse oder das Wetter auf dem Laufenden. Jeder Fünfte bestellt über Sprachassistenten Produkte im Internet oder ruft ein Taxi. 17 Prozent lassen sich von der künstlichen Intelligenz Mails vorlesen, erst wenige (7 Prozent) diktieren ihre Nachrichten per Spracheingabe.
„Intelligente Sprachassistenten entwickeln sich rasant und sind in immer mehr Geräten verfügbar – von der Dunstabzugshaube bis zum Auto“, sagt Bitkom-Experte Dr. Sebastian Klöß. „Eine Gerätesteuerung per Stimme wird künftig so selbstverständlich sein wie das Knöpfedrücken oder Wischen auf einem Display.“
Information
Kontakt & Nutzung
Die Nutzung dieser Internetseiten ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. – mehr
Der Inhalt und die Struktur der Internet-Seiten von www.pflege.digital sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen, Bildmaterial oder sonstigen Inhalten bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch den Anbieter bzw. Rechteinhaber.
Die auf dieser Website erwähnten Marken, insbesondere Amazon, Echo, Alexa, Apple, Siri, Google sind das alleinige Eigentum der jeweiligen Firmen, bzw. deren rechtlich verbundenen Partnern. Pflege.digital ist ein unabhängiges Angebot der C84 OÜ. Deren Vertreter ist Axel Hoehnke. Die Gelegenheit zur Kontakaufnahme findet sich im Impressum.